Facebook Instagram Youtube Twitter

Argongas: Inerte Eigenschaften, Wärmedämmung und Schweißanwendungen

Der Artikel behandelt die Eigenschaften von Argongas, seine Nutzung zur Wärmedämmung in Isolierverglasungen und Anwendungen als Schutzgas in der Schweißtechnik.

Argongas: Inerte Eigenschaften, Wärmedämmung und Schweißanwendungen

Argongas: Inerte Eigenschaften, Wärmedämmung und Schweißanwendungen

Argon (Symbol: Ar) ist ein chemisches Element, das zur Gruppe der Edelgase gehört. Es kommt in der Erdatmosphäre mit einem Anteil von etwa 0,93% vor und zeichnet sich durch seine chemische Inertheit aus. In der Welt der Thermotechnik spielt Argon eine bedeutende Rolle, insbesondere hinsichtlich seiner isolierenden Eigenschaften und seiner Anwendungen beim Schweißen. In diesem Artikel erkunden wir die Eigenschaften von Argongas, seine Fähigkeiten zur Wärmedämmung und seine Nutzung in der Schweißtechnik.

Inerte Eigenschaften

Argon ist ein Edelgas, was bedeutet, dass es chemisch inert ist. Dies resultiert aus seiner vollbesetzten Außenschale mit Elektronen, wodurch es wenig Neigung zeigt, mit anderen Elementen oder Verbindungen zu reagieren. Diese Inertheit macht Argon zu einem idealen Kandidaten für Anwendungen, bei denen es entscheidend ist, chemische Reaktionen zu verhindern.

Wärmedämmung

Aufgrund seiner geringen Wärmeleitfähigkeit wird Argon häufig als Isoliergas verwendet. Ein Beispiel für diese Anwendung sind Isolierverglasungen (auch als Doppel- oder Dreifachverglasungen bekannt). Bei diesen Fenstern wird Argongas zwischen die Glasscheiben gefüllt, um den Wärmeverlust zu verringern und somit die Energieeffizienz von Gebäuden zu erhöhen.

  • Wärmeleitfähigkeit von Argon: ca. 0,01772 W/(m·K)
  • Alternative Gase: Krypton und Xenon, die jedoch kostenintensiver sind

Schweißanwendungen

Argon wird in der Schweißtechnik vorwiegend als Schutzgas verwendet. Seine Aufgabe besteht darin, die Schweißnaht und die Elektrode vor der Umgebungsluft zu schützen, um Oxidation und andere chemische Reaktionen zu verhindern. Zwei gängige Schweißverfahren, bei denen Argon zum Einsatz kommt, sind:

  1. Wolfram-Inertgas-Schweißen (WIG, engl. TIG):

    Hierbei fungiert Argon als Schutzgas, um die Elektrode und die Schweißnaht vor Verunreinigungen zu bewahren. Aufgrund seiner Inertheit schafft Argon eine stabile Lichtbogenumgebung und ermöglicht präzise Schweißarbeiten.

  2. Metall-Inertgas-Schweißen (MIG):

    In diesem Verfahren wird Argon ebenso als Schutzgas eingesetzt, insbesondere beim Schweißen von Aluminium und Nicht-Eisenmetallen. Es schützt die Schweißstelle, wodurch qualitativ hochwertige Schweißnähte entstehen.

Fazit

Argon ist ein vielseitiges Edelgas, das aufgrund seiner inerten Eigenschaften und geringen Wärmeleitfähigkeit in verschiedenen Bereichen der Thermotechnik und Schweißtechnik Anwendung findet. Ob als Isoliergas in Fenstern oder als Schutzgas beim Schweißen – Argon trägt wesentlich zur Verbesserung der Energieeffizienz und Qualität technischer Prozesse bei.