Carnot-Zyklus – pV, Ts-Diagramm
![pV-Diagramm des Carnot-Zyklus](https://thermal-engineering.org/wp-content/uploads/2019/05/Carnot-cycle-pV-Diagram-min-300x211.png)
Der Carnot-Zyklus wird häufig in einem Druck-Volumen-Diagramm ( pV-Diagramm ) und in einem Temperatur-Entropie-Diagramm ( Ts-Diagramm ) dargestellt.
In einem Druck-Volumen-Diagramm folgen die isothermen Prozesse den Isothermenlinien für das Gas, adiabatische Prozesse bewegen sich zwischen Isothermen und der durch den gesamten Zyklusweg begrenzte Bereich repräsentiert die Gesamtarbeit, die während eines Zyklus erledigt werden kann.
Das Temperatur-Entropie-Diagramm (Ts-Diagramm), in dem der thermodynamische Zustand durch einen Punkt in einem Diagramm mit spezifischen Entropien als horizontale Achse und absoluter Temperatur (T) als vertikale Achse angegeben wird, ist das beste Diagramm zur Beschreibung des Verhaltens eines Carnot-Zyklus .
Es ist ein nützliches und verbreitetes Werkzeug, insbesondere weil es dabei hilft, den Wärmeübergang während eines Prozesses zu visualisieren. Bei reversiblen (idealen) Prozessen ist die Fläche unter der Ts-Kurve eines Prozesses die Wärme, die während dieses Prozesses auf das System übertragen wird.
![Ts Diagramm des Carnot-Zyklus](https://thermal-engineering.org/wp-content/uploads/2019/05/Carnot-cycle-Ts-Diagram-min.png)