Brayton-Zyklus mit Wiedererwärmung, Regeneration und Zwischenkühlung
Aufwärmen, Zwischenkühlen und Regenerieren im Brayton-Zyklus
Wie bereits erwähnt, ergänzen sich Wiedererwärmung und Zwischenkühlung mit der Wärmerückgewinnung . An sich würden sie nicht notwendigerweise den Wärmewirkungsgrad erhöhen, jedoch kann bei Verwendung von Zwischenkühlung oder Wiedererwärmung in Verbindung mit Wärmerückgewinnung eine signifikante Steigerung des Wärmewirkungsgrads erzielt werden und die Nettoarbeitsleistung wird ebenfalls erhöht. Dies erfordert eine Gasturbine mit zwei Verdichtungsstufen und zwei Turbinenstufen.
Verbesserung der thermischen Effizienz – Brayton-Zyklus
Es gibt verschiedene Methoden, wie der thermische Wirkungsgrad des Brayton-Zyklus verbessert werden kann. Unter der Annahme, dass die maximale Temperatur durch metallurgische Überlegungen begrenzt ist, sind diese Methoden:
- Druckverhältnis erhöhen
- Wärmerückgewinnung
- Aufwärmen – Aufwärmer
- Komprimierung mit Ladeluftkühlung
……………………………………………………………………………………………………………………………….
Dieser Artikel basiert auf der maschinellen Übersetzung des englischen Originalartikels. Weitere Informationen finden Sie im Artikel auf Englisch. Sie können uns helfen. Wenn Sie die Übersetzung korrigieren möchten, senden Sie diese bitte an: translations@nuclear-power.com oder füllen Sie das Online-Übersetzungsformular aus. Wir bedanken uns für Ihre Hilfe und werden die Übersetzung so schnell wie möglich aktualisieren. Danke.