Facebook Instagram Youtube Twitter

Lokale Verluste – Definition

Kleinere Druckverluste sind lokale Druckverluste oder Druckabfälle verschiedener Hydraulikelemente wie Bögen, Armaturen, Ventile, Bögen, T-Stücke oder beheizte Kanäle. Wärmetechnik

Lokale Verluste

In der Industrie enthält jedes Rohrsystem verschiedene technologische Elemente wie Biegungen, Armaturen, Ventile oder beheizte Kanäle . Diese zusätzlichen Komponenten tragen zum Gesamtkopfverlust des Systems bei. Solche Verluste werden im Allgemeinen als geringfügige Verluste bezeichnet , obwohl sie häufig einen großen Teil des Kopfverlusts ausmachen . Bei relativ kurzen Rohrsystemen mit einer relativ großen Anzahl von Biegungen und Formstücken können geringfügige Verluste größere Verluste leicht übersteigen (insbesondere bei einem teilweise geschlossenen Ventil, das einen größeren Druckverlust verursachen kann als ein langes Rohr, tatsächlich wenn ein Ventil geschlossen ist oder fast geschlossen, der kleine Verlust ist unendlich).

Die geringen Verluste werden üblicherweise experimentell gemessen. Die Daten, insbesondere für Ventile, hängen in gewissem Maße von der Konstruktion des jeweiligen Herstellers ab.

Wie bei der Rohrreibung sind die geringfügigen Verluste in etwa proportional zum Quadrat der Durchflussmenge und können daher leicht in die Darcy-Weisbach-Gleichung integriert werden . K ist die Summe aller Verlustkoeffizienten in der Rohrlänge, die jeweils zum Gesamtdruckverlust beitragen.kleiner Kopfverlust - Gleichung

Es gibt verschiedene Methoden zur Berechnung des Druckverlusts aus Armaturen, Biegungen und Ellbogen. Im folgenden Abschnitt werden diese Methoden in der Reihenfolge vom einfachsten bis zum anspruchsvollsten zusammengefasst.

 

Methode mit äquivalenter Länge

Die Methode der äquivalenten Länge ( die L e / D-Methode ) ermöglicht es dem Benutzer, den Druckverlust durch einen Winkel oder eine Armatur als Länge eines geraden Rohrs zu beschreiben .

Diese Methode basiert auf der Beobachtung, dass die Hauptverluste auch proportional zum Geschwindigkeitskopf ( 2 / 2g ) sind.

Methode mit äquivalenter Länge

Die L e / D-Methode erhöht einfach den Multiplikationsfaktor in der Darcy-Weisbach-Gleichung (dh ƒ.L / D ) um eine Länge eines geraden Rohrs (dh e ), was zu einem Druckverlust führen würde, der den Verlusten in der entspricht Armaturen, daher der Name “äquivalente Länge”. Der Multiplikationsfaktor wird daher zu ƒ (L + L e ) / D und die Gleichung zur Berechnung des Druckverlusts des Systems lautet daher:

äquivalente Länge

Tabelle der äquivalenten Längen - Ventile, Bögen, BiegungenAlle Armaturen, Bögen und T-Stücke können zu einer Gesamtlänge zusammengefasst und der Druckverlust aus dieser Länge berechnet werden. Es wurde experimentell gefunden, dass, wenn die äquivalenten Längen für einen Bereich von Größen eines gegebenen Armaturentyps durch die Durchmesser der Armaturen geteilt werden, ein nahezu konstantes Verhältnis (dh L e / D) erhalten wird. Der Vorteil der Methode mit äquivalenter Länge besteht darin, dass ein einzelner Datenwert ausreicht, um alle Größen dieser Anpassung abzudecken , und daher die Tabellierung von Daten mit äquivalenter Länge relativ einfach ist. Einige typische äquivalente Längen sind in der Tabelle aufgeführt.Siehe auch: Software zur Rohrgrößen- und Durchflussberechnung

Widerstandskoeffizientenmethode – K-Methode – Überschusskopf

Tabelle der K-Werte - Ventile, Bögen, BiegungenDie Widerstandskoeffizientenmethode (oder K-Methode oder Überkopfmethode) ermöglicht es dem Benutzer, den Druckverlust durch einen Winkel oder eine Armatur durch eine dimensionslose Zahl – K – zu beschreiben . Diese dimensionslose Zahl (K) kann auf sehr ähnliche Weise wie die Methode der äquivalenten Länge in die Darcy-Weisbach-Gleichung aufgenommen werden. Anstelle von Daten gleicher Länge wird in diesem Fall die dimensionslose Zahl (K) verwendet, um die Armatur zu charakterisieren, ohne sie mit den Eigenschaften des Rohrs zu verknüpfen.

Der K-Wert stellt das Vielfache der Geschwindigkeitsköpfe dar , die durch durch die Armatur fließende Flüssigkeit verloren gehen. Die Gleichung zur Berechnung des Druckverlustes des Hydraulikelements lautet daher:
K-Wert-MethodeDaher lautet die Gleichung zur Berechnung des Druckverlusts des gesamten Hydrauliksystems:
K-Wert - Kopfverlust
Der K-Wert kann für verschiedene Strömungsregime charakterisiert werden (dh gemäß der Reynolds-Zahl ), und dies führt dazu, dass er genauer ist als die Methode mit äquivalenter Länge.

Es gibt verschiedene andere Methoden zur Berechnung des Druckverlusts für Armaturen. Diese Methoden sind ausgefeilter und auch genauer :

  • 2K-Methode . Die 2K-Methode ist eine von Hooper BW entwickelte Technik, um den Kopfverlust in einem Ellbogen, Ventil oder T-Stück vorherzusagen. Die 2K-Methode verbessert die Überkopfmethode, indem die Änderung des Druckverlusts aufgrund variierender Reynolds-Zahlen charakterisiert wird . Das 2-K-Verfahren ist gegenüber anderen Verfahren insbesondere im laminaren Strömungsbereich vorteilhaft .2K-Methode
  • 3K-Methode . Die 3K-Methode (von Ron Darby im Jahr 1999) verbessert die Genauigkeit der Druckverlustberechnung weiter, indem auch die Änderung der geometrischen Proportionen einer Armatur bei Änderung ihrer Größe charakterisiert wird . Dies macht die 3K-Methode besonders genau für ein System mit großen Armaturen .3K-Methode

Zusammenfassung:

  • Der Druckverlust des Hydrauliksystems wird in zwei Hauptkategorien unterteilt :
    • Großer Kopfverlust – aufgrund von Reibung in geraden Rohren
    • Geringer Druckverlust – aufgrund von Komponenten wie Ventilen, Biegungen…
  • Eine spezielle Form der Darcy-Gleichung kann verwendet werden, um geringfügige Verluste zu berechnen .
  • Die geringfügigen Verluste sind ungefähr proportional zum Quadrat der Durchflussrate und können daher durch den Widerstandskoeffizienten K leicht in die Darcy-Weisbach-Gleichung integriert werden .
  • Als lokaler Druckverlust kann auch eine Flüssigkeitsbeschleunigung in einem beheizten Kanal in Betracht gezogen werden.

Es gibt folgende Methoden:

  • Methode mit äquivalenter Länge
  • K-Methode (Widerstandskoeffizientenmethode)
  • 2K-Methode
  • 3K-Methode

Warum ist der Kopfverlust sehr wichtig?

Wie aus dem Bild ersichtlich ist, ist der Druckverlust ein wesentliches Merkmal eines jeden Hydrauliksystems. In Systemen, bei denen einige bestimmte Fließgeschwindigkeit eingehalten werden ( zum Beispiel eine ausreichende Kühlung oder Wärmeübertragung von einem bereitzustellen Reaktorkern ), das Gleichgewicht der Druckverlust und dem  Kopf hinzugefügt durch eine Pumpe , um die Fließgeschwindigkeit durch das System bestimmt.

QH-Kennfeld der Kreiselpumpe und der Rohrleitung
QH-Kennfeld der Kreiselpumpe und der Rohrleitung

Flow durch Elbow – Minor Loss

Durchfluss durch den Ellbogen - geringer VerlustDer Fluss durch die Ellbogen ist ziemlich kompliziert . Tatsächlich verursacht jedes gekrümmte Rohr immer einen größeren Verlust als das einfache gerade Rohr. Dies liegt an der Tatsache, dass sich in einem gekrümmten Rohr die Strömung an den gekrümmten Wänden trennt . Bei einem sehr kleinen Krümmungsradius kann die ankommende Strömung an der Biegung nicht einmal die Kurve machen, daher trennt sich die Strömung und stagniert teilweise gegen die gegenüberliegende Seite des Rohrs. In diesem Teil der Kurve steigt der Druck (aufgrund des Bernoulli-Prinzips ) und die Geschwindigkeit nimmt ab.

Ein interessantes Merkmal der K-Werte für Ellbogen ist ihr nicht monotones Verhalten mit zunehmendem R / D-Verhältnis . Die K-Werte umfassen sowohl die lokalen Verluste als auch die Reibungsverluste des Rohrs. Die lokalen Verluste, die durch Strömungstrennung und Sekundärströmung verursacht werden, nehmen mit R / D ab, während die Reibungsverluste zunehmen, weil die Biegelänge zunimmt. Daher gibt es ein Minimum im K-Wert nahe dem normalisierten Krümmungsradius von 3.

Flüssigkeitsbeschleunigung

Diagramm - Dichte - Wasser - Temperatur
Dichte von flüssigem (komprimiertem) Wasser als Funktion der Wassertemperatur

Es ist bekannt, dass sich das Fluid beim Erhitzendes Fluids (z. B. in einem Kraftstoffkanal) ausdehnt(Änderung der Fluiddichte) und seine Strömungsgeschwindigkeitinfolge der Kontinuitätsgleichungerhöht (der Kanalquerschnitt bleibt gleich). Für ein Steuervolumen mit einem einzelnen Einlass und einem einzelnen Auslass besagt diese Gleichung, dass für einen stationären Durchfluss der Massenstrom in das Volumen gleich dem Massenstrom aus sein muss.

Flüssigkeitsbeschleunigung - Druckabfall
Masseeintritt pro Zeiteinheit = Massenaustritt pro Zeiteinheit

Siehe auch: Eigenschaften von unterkühltem Wasser

Ein weiteres sehr wichtiges Prinzip besagt ( Bernoulli-Prinzip ), dass die Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit im beheizten Kanal die Absenkung des Flüssigkeitsdrucks bewirkt . Dieser Druckverlust kann auch als lokaler Druckverlust betrachtet und aus der folgenden Gleichung berechnet werden:
Flüssigkeitsbeschleunigung - Gleichung

Durchflussmenge durch einen Reaktorkern – Kühlmittelbeschleunigung

Es ist ein veranschaulichendes Beispiel, die folgenden Daten entsprechen keinem Reaktordesign.

Kontinuitätsgleichung - Durchflussraten durch den Reaktor
Beispiel für Durchflussraten in einem Reaktor. Es ist ein veranschaulichendes Beispiel, Daten repräsentieren kein Reaktordesign.

Druckwasserreaktoren werden durch flüssiges Hochdruckwasser (z. B. 16 MPa) gekühlt und moderiert . Bei diesem Druck kocht Wasser bei ungefähr 350 ° C (662 ° F). Die Einlasstemperatur des Wassers beträgt ca. 290 ° C (~ 720 kg / m 3 ). Das Wasser (Kühlmittel) wird im Reaktorkern auf ungefähr 325 ° C (~ 654 kg / m 3 )erhitzt,während das Wasser durch den Kern fließt.

Der Primärkreislauf typischer PWRs ist in 4 unabhängige Kreisläufe (Rohrdurchmesser ~ 700 mm) unterteilt. Jeder Kreislauf besteht aus einem Dampferzeuger und einer Hauptkühlmittelpumpe . Im Reaktordruckbehälter (RPV) fließt das Kühlmittel zunächst außerhalb des Reaktorkerns (durch das Fallrohr) nach unten. Vom Boden des Druckbehälters wird die Strömung durch den Kern umgekehrt, wo die Kühlmitteltemperatur ansteigt, wenn sie durch die Brennstäbe und die von ihnen gebildeten Baugruppen fließt.

Berechnung:

  • Druckverlust durch Kühlmittelbeschleunigung in einem isolierten Kraftstoffkanal

 wann

  • Die Strömungsgeschwindigkeit des Kanaleinlasses beträgt 5,17 m / s
  • Die Strömungsgeschwindigkeit des Kanalauslasses beträgt 5,69 m / s

Lösung:

Der Druckverlust aufgrund der Kühlmittelbeschleunigung in einem isolierten Kraftstoffkanal beträgt dann:

Kühlmittelbeschleunigung - Beispiel

Diese Tatsache hat wichtige Konsequenzen. Aufgrund der unterschiedlichen relativen Leistung von Brennelementen in einem Kern weisen diese Brennelemente einen unterschiedlichen hydraulischen Widerstand auf. Dies kann zu einem lokalen seitlichen Fluss des Primärkühlmittels führen und muss bei thermohydraulischen Berechnungen berücksichtigt werden.

……………………………………………………………………………………………………………………………….

Dieser Artikel basiert auf der maschinellen Übersetzung des englischen Originalartikels. Weitere Informationen finden Sie im Artikel auf Englisch. Sie können uns helfen. Wenn Sie die Übersetzung korrigieren möchten, senden Sie diese bitte an: translations@nuclear-power.com oder füllen Sie das Online-Übersetzungsformular aus. Wir bedanken uns für Ihre Hilfe und werden die Übersetzung so schnell wie möglich aktualisieren. Danke.