Konvektionsmechanismus
Konvektionsmechanismus
Bei der Wärmeleitung wird Energie entweder durch die Wanderung freier Elektronen oder durch Schwingungswellen ( Phononen ) als Wärme übertragen . Es findet keine Massenbewegung in Richtung des Energieflusses statt. Die Wärmeübertragung durch Wärmeleitung ist abhängig von der treibenden „Kraft“ der Temperaturdifferenz. Leitung und Konvektion sind insofern ähnlich, als beide Mechanismen die Anwesenheit eines materiellen Mediums erfordern (im Vergleich zur Wärmestrahlung). Andererseits unterscheiden sie sich darin, dass die Konvektion das Vorhandensein einer Flüssigkeitsbewegung erfordert.
Es muss betont werden , dass an der Oberfläche der Energiefluss rein durch Leitung erfolgt, auch in Leitung. Es liegt daran, dass sich auf der Wärmeübertragungsfläche immer eine dünne, stagnierende Flüssigkeitsfilmschicht befindet . In den nächsten Schichten treten jedoch sowohl Leitungs- als auch Diffusionsmassenbewegung auf molekularer oder makroskopischer Ebene auf. Aufgrund der Massenbewegung ist die Energieübertragungsrate höher. Je höher die Geschwindigkeit der Massenbewegung ist, desto dünner ist die stagnierende Flüssigkeitsfilmschicht und desto höher ist die Wärmeflussrate.
Es muss beachtet werden, dass das Blasensieden an der Oberfläche diese stagnierende Schicht effektiv zerstört und daher das Blasensieden die Fähigkeit einer Oberfläche, Wärmeenergie auf das Schüttgut zu übertragen, signifikant erhöht.
Wie geschrieben wurde, erfolgt die Wärmeübertragung durch eine Flüssigkeit durch Konvektion in Gegenwart einer Massenbewegung und durch Leitung in Abwesenheit derselben. Daher kann die Wärmeleitung in einem Fluid als der Grenzfall der Konvektion angesehen werden, der dem Fall des Ruhefluids entspricht.
Konvektion als Leitung mit flüssiger Bewegung
Einige Experten halten Konvektion nicht für einen grundlegenden Mechanismus der Wärmeübertragung, da es sich im Wesentlichen um Wärmeleitung bei Flüssigkeitsbewegung handelt. Sie halten es für einen Sonderfall der Wärmeleitung , der als ” Leitung mit Flüssigkeitsbewegung ” bezeichnet wird. Andererseits ist es praktisch , Konvektion trotz der gültigen gegenteiligen Argumente als separaten Wärmeübertragungsmechanismus zu erkennen.
Bei der Konvektion wird Wärme zwischen einer Oberfläche bei einer bestimmten Temperatur (T- Wand ) und Flüssigkeit bei einer Massentemperatur (T b ) übertragen. Die genaue Definition der Massentemperatur (T b ) variiert in Abhängigkeit von den Einzelheiten der Situation.
- Für eine Strömung neben einer heißen oder kalten Oberfläche ist T b die Temperatur des Fluids „weit“ von der Oberfläche entfernt.
- Zum sieden oder Kondensieren ist T b die Sättigungstemperatur des Fluids.
- Für die Strömung in einem Rohr ist T b die durchschnittliche Temperatur, die an einem bestimmten Rohrquerschnitt gemessen wird.
……………………………………………………………………………………………………………………………….
Dieser Artikel basiert auf der maschinellen Übersetzung des englischen Originalartikels. Weitere Informationen finden Sie im Artikel auf Englisch. Sie können uns helfen. Wenn Sie die Übersetzung korrigieren möchten, senden Sie diese bitte an: translations@nuclear-power.com oder füllen Sie das Online-Übersetzungsformular aus. Wir bedanken uns für Ihre Hilfe und werden die Übersetzung so schnell wie möglich aktualisieren. Danke.