Facebook Instagram Youtube Twitter

Was ist Wie funktioniert die Kreiselpumpe – Definition

Wie funktioniert die Kreiselpumpe? Die Kreiselpumpe erhöht die kinetische Energie, wenn sich das Laufrad dreht. Der Druck in der Spirale wird nach dem Bernoulli-Prinzip erhöht. Wärmetechnik

Wie funktioniert es?

In der Spirale der Pumpe tritt Flüssigkeit axial durch das Auge des Laufrads ( Niederdruckbereich ) in die Pumpe ein, das sich mit hoher Geschwindigkeit dreht. Wenn sich das Laufrad und die Schaufeln drehen, übertragen sie den Impuls auf die ankommende Flüssigkeit. Die Flüssigkeit beschleunigt von der Pumpenverfolgung radial nach außen und am Laufradauge wird ein Vakuum erzeugt, das kontinuierlich mehr Flüssigkeit in die Pumpe zieht. Mit zunehmender Geschwindigkeit der Flüssigkeit nimmt ihre kinetische Energie zu . Flüssigkeit mit hoher kinetischer Energie wird aus dem Laufradbereich gedrückt und tritt in die Spirale ein . In der Spirale fließt das Fluid durch eine kontinuierlich ansteigende Querschnittsfläche , wo diekinetische Energie wird in Flüssigkeitsdruck umgewandelt (nach dem Bernoulli-Prinzip ).

Die Laufradschaufeln sind normalerweise rückwärts gekrümmt, es gibt jedoch auch radial und vorwärts gekrümmte Schaufelkonstruktionen. Der Ausgangsdruck ändert sich je nach verwendetem Design geringfügig. Die Klingen können offen oder geschlossen sein . Der Diffusor kann auch mit festen Flügeln ausgestattet sein, um die Strömung zum Ausgang zu leiten . Die auf die Flüssigkeit übertragene Energie entspricht der Geschwindigkeit am Rand des Laufrads. Je schneller sich das Laufrad dreht oder je größer das Laufrad ist, desto höher ist der Geschwindigkeitskopf .

Prinzipien von Kreiselpumpen-minLaufrad und Diffusor

 

Hauptteile einer Kreiselpumpe

Kreiselpumpe-minJede Kreiselpumpe besteht aus Hunderten von Teilen. Es gibt einige Komponenten, die praktisch jede Kreiselpumpe gemeinsam hat. Diese Komponenten können in das nasse Ende und das mechanische Ende unterteilt werden .

Das nasse Ende der Pumpe enthält diejenigen Teile, die die hydraulische Leistung der Pumpe bestimmen . Die beiden primären nassen Enden sind das Laufrad und das Gehäuse . In einigen Fällen kann das erste Radiallager wassergeschmiert werden. In diesem Fall gehört auch die Lagerdose zu den nassen Enden.

Das mechanische Ende umfasst diejenigen Teile, die das Laufrad innerhalb des Gehäuses tragen . Das mechanische Ende der Pumpe umfasst die Pumpenwelle , die Dichtung, die Lager und die Wellenhülse .

Diese Komponenten dienen zur Ausführung bestimmter Aufgaben:

  • Laufrad und DiffusorLaufrad. Das Laufrad ist ein Rotor, mit dem die kinetische Energie der Strömung erhöht wird.
  • Gehäuse (Volute). Das Gehäuse enthält die Flüssigkeit und wirkt als Druckbehälter , der den Flüssigkeitsstrom in die und aus der Kreiselpumpe leitet . Die Spirale ist ein gekrümmter Trichter, dessen Fläche zunimmt, wenn er sich der Auslassöffnung nähert. Die Spirale einer Kreiselpumpe ist das Gehäuse, das die vom Laufrad gepumpte Flüssigkeit aufnimmt und die Durchflussrate der Flüssigkeit verlangsamt. Daher nach Bernoullis PrinzipDie Spirale wandelt kinetische Energie in Druck um, indem sie die Geschwindigkeit verringert und gleichzeitig den Druck erhöht. Einige Kreiselpumpen enthalten Diffusoren. Ein Diffusor ist ein Satz stationärer Flügel, die das Laufrad umgeben. Der Diffusor lenkt den Durchfluss, ermöglicht eine allmählichere Expansion und erhöht somit den Wirkungsgrad der Kreiselpumpe.
  • Welle (Rotor). Das Laufrad ist auf einer Welle montiert. Die Welle ist eine mechanische Komponente zur Übertragung des Drehmoments vom Motor auf das Laufrad.
  • Wellenabdichtung. Kreiselpumpen sind mit Packungsringen oder Gleitringdichtung versehen, um das Austreten der gepumpten Flüssigkeit zu verhindern.
  • Lager. Lager beschränken die Relativbewegung der Welle (Rotor) und verringern die Reibung zwischen der rotierenden Welle und dem Stator. Es gibt mindestens 5 gängige Lagertypen, von denen jeder nach unterschiedlichen Prinzipien arbeitet:
    • Gleitlager
    • Wälzlager
    • Juwelenlager
    • Flüssigkeitslager
    • Magnetlager

……………………………………………………………………………………………………………………………….

Dieser Artikel basiert auf der maschinellen Übersetzung des englischen Originalartikels. Weitere Informationen finden Sie im Artikel auf Englisch. Sie können uns helfen. Wenn Sie die Übersetzung korrigieren möchten, senden Sie diese bitte an: translations@nuclear-power.com oder füllen Sie das Online-Übersetzungsformular aus. Wir bedanken uns für Ihre Hilfe und werden die Übersetzung so schnell wie möglich aktualisieren. Danke.